788 Herzog Tassilo III. von Bayern wird entmachtet. Bayern wird Teil des Frankenreiches.
798 Salzburg wird zur Metropole der bayerischen Kirchenprovinz. Dem Erzbischof von Salzburg unterstehen in geistlichen Dingen fortan die Bischöfe von Regensburg, Passau, Freising und Brixen.
907 Niederlage des bayerischen Heerbannes gegen die Ungarn in der Schlacht bei Pressburg.
955 Zuvor waren in der Region mehrere Fliehburgen für die Bevölkerung errichtet worden.
Otto I. siegt auf dem Lechfeld gegen die Ungarn. Die Ungarngefahr ist fortan gebannt. Schlacht bei Mühldorf beendigt den luitpoldingischen Einfluss auf Salzburg.
Erzbischof Herold wird geblendet.
959 König Otto I. schenkt die Grafschaft Grabenstätt an das Salzburger Domkapitel.
996 Kaiserliches Markt-, Münz- und Mautrecht für Salzburg.
ab 1035 Sighardinger als Hauptvögte des Erzstiftes Salzburg.
vor 1080 Entstehung einer Hallgrafschaft für die Reichenhaller Salinenverwaltung.
1070 Auftreten der Grafen von Tengling als Nachfahren der Sighardinger.
ca. 1076 Während des Investiturstreites zwischen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. werden die Burgen Hohensalzburg und Hohenwerfen ausgebaut.
1097 Erzbischof Thiemo unterliegt in der Schlacht bei Saaldorf dem kaiserlichen Gegenerzbischof Berthold von Moosburg.
ab 1108 Auftreten der Plainer als Grafen im oberen Salzburggau
1121 Rückkehr des Erzbischofs Konrad I. aus dem Exil und Beginn eines städtebaulichen Programms für sein Herrschaftsgebiet.
vor 1130 Grafen von Peilstein als Hochstiftsvögte mit einer Burg im Reichenhaller Tal vertreten.
1139 Die Babenberger werden Herzöge von Bayern.
um 1140 Erstmalige Urkundliche Nennung der Törringer als ehedem Salzburger Ministerialen.
1156 Heinrich der Löwe aus dem Geschlecht der Welfen erhält Bayern als Herzogtum. Österreich wird Herzogtum.
1166 Hoftag in Laufen im Beisein Kaiser Friedrich Barbarossas.
Verhängung der Reichsacht über den Salzburger Erzbischof.
1167 Die Grafen von Plain vollziehen im Auftrag von Kaiser Friedrich Barbarossa die Reichsacht über Erzbischof Konrad II. und brennen die Stadt Salzburg nieder.
1169 Entmachtung des Hallgrafen Gebhard II. von Wasserburg auf Veranlassung Barbarossas.
1180 Die Wittelsbacher werden als Herzöge in Bayern eingesetzt.
um 1185 Wiederaufnahme des Salzbergbaues auf dem Dürrnberg. Entdeckung der Berchtesgadener Salzvorkommen am Gollenbach.
1191/92 Nach dem Ende der Grafen von Burghausen-Schala sichert sich der Bayernherzog die dortige Grafschaft und Burg.
vor 1194 Errichtung des Hallthurm zum Schutze Berchtesgadens.
1196 Zerstörung Reichenhalls durch den Salzburger Erzbischof.
1216 Gründung des Salzburger Eigenbistums Chiemsee.
1218 Erlöschen der Grafen von Peilstein im Mannesstamm und Vergleich zwischen dem Bayernherzog und dem Salzburger Erzbischof im Vertrag von Nürnberg: Der Bayernherzog tritt das Peilsteiner Erbe im Reichenhaller Raum an.
1220 „Confoederatio cum principibus ecclesiasticis“: Dem Salzburger Erzbischof wird das Burgenregal auch formell bestätigt. Es untersagt dem weltlichen Adel den Bau von Burgen auf Kirchengrund.
1228 Gemäß Vereinbarung mit Bayern erhält der Salzburger Erzbischof den in zwei Grafschaften geteilten Pinzgau vom Reich als Lehen.
1229 Grafen von Lebenau im Mannesstamm ausgestorben.
1244 Bayerische Landfriedensordnung „Pax Bavarica“.
1255 Teilung des Herzogtums Bayern. Die Städte Reichenhall, Traunstein und Burghausen gehören fortan zum Teilherzogtum Niederbayern.
1257 Nach dem Sieg der Bayernherzöge Kapitulation des böhmisch-österreichischen Heeres in Mühldorf.
1258 Vertrag v. Erharting: Der Erzbischof sichert sich die erledigte Grafschaft der Lebenauer.
1260 Erlöschen der Grafen von Plain im Mannesstamm.
1262 Belagerung Salzburgs. Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern zerstört acht Salzburger Burgen.
1266 Der Bischof von Olmütz erobert Reichenhall im Auftrag des Böhmenkönigs Otakars.
1275 Zweiter Vertrag von Erharting: Landesgrenze zwischen Bayern und dem künftig eigenständigen Land Salzburg wird erstmals angedeutet.
1285 Erzbischof Rudolf von Hohenegg verhängt den Kirchenbann über Herzog Heinrich XIII.
1295 Albert II. von Görz-Tirol verzichtet auf seine Ansprüche, die Plainburg betreffend.
1306 Die Herren von Staufeneck verkaufen ihre Burg an die Salzburger Erzbischöfe. Berchtesgaden als „Land“ genannt.
1322 Der Habsburger Friedrich der Schöne verliert gegen Ludwig den Bayern in der Schlacht bei Mühldorf.
1328 Landesordnung in Salzburg. Salzburg als eigenständiges Land.
1364 Während des Tiroler Erbfolgekrieges plündern die Reichenhaller Bürger die Gegenden von Lofer und Grödig.
Niederlage eines salzburgisch-österreichischen Heeres bei Neuötting. Elfwöchige Belagerung der Enklave Mühldorf durch bayerische Truppen.
1382 Berchtesgadener Krieg: Annexion Berchtesgadens durch Bayern und Rückeroberung durch Salzburger Söldner.
1394-1409 Salzburger Inkorporation Berchtesgadens.
1462 Aufstand der Bauern im Innergebirg.
1473-1483 Osmanische Reiter auf Raubzügen im Lungau.
1504/05 Landshuter Erbfolgekrieg. Belagerung und Eroberung der Festung Kufstein. Angriff auf Reichenhall; Eroberung und Rückeroberung Traunsteins.
Das bayerische Gericht Kitzbühel wird habsburgisch.
1506-1565 Mondseeland pfandweise an das Erzstift Salzburg.
1523 „Lateinischer“ Krieg: Der Erzbischof unterwirft die Salzburger Bürgerschaft.
1525/26 Bauernkrieg. Beschießung der Festung Hohensalzburg durch aufständische Bauern.
1564/65 Bauernaufstand im Pongau.
1610/11 „Salzkrieg“: Salzburger Truppen besetzen die Fürstpropstei Berchtesgaden und werden vom Bayernherzog vertrieben.
Truppen des Bayernherzogs ziehen in das Erzstift Salzburg ein.
1618-1648 Dreißigjähriger Krieg. Salzburg bleibt neutral, Burgen werden verstärkt, aber – bis auf Mühldorf – nicht in die Kämpfe verwickelt.
1701-1714 Spanischer Erbfolgekrieg.
1740-1748 Österreichischer Erbfolgekrieg.
1800 Bei der Schlacht auf dem Walserfeld unterliegen österreichische Truppen dem französischen Heer. Franzosen besetzen die Stadt Salzburg und ihr Umland.
1802 Bayern besetzt die salzburgische Stadt Mühldorf am Inn.
1803 Säkularisation der geistlichen Fürstentümer Salzburg und Berchtesgaden sowie des Bistums Chiemsee.
1805 Einmarsch österreichischer Truppen in Bayern. Franzosen und verbündete Bayern besetzen Stadt und Land Salzburg.
Nach dem Friede von Pressburg erhält Österreich Salzburg und Berchtesgaden, Bayern erhält Tirol.
1809 Aufstand der Tiroler gegen Bayern. Der Kaiser von Österreich lässt Truppen in Bayern einmarschieren. Dem Tiroler Aufstand schließen sich auch die Pinzgauer und Pongauer an.
Zahlreiche Kämpfe an Passbefestigungen und Übergängen.
Letztliches Scheitern des Aufstandes.