Schloss Kleßheim – Wals-Siezenheim

Broschüre:
Schloss Kleßheim © Bundesdenkmalamt
Schloss Kleßheim © Bundesdenkmalamt

Fürsterzbischöfliches Jagdschloss

Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun erwarb 1690 den „Kleshof“ und ließ ihn nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach zu einem Sommersitz inmitten eines großen Parks ausbauen. Während des 18. Jahrhunderts dienten Kleßheim und das im Park neu gebaute Hoyos-Schlössl zumeist für Jagdaufenthalte, vor allem den Fürsterzbischöfen Franz Anton Fürst Harrach und Leopold Anton von Firmian.

Bis 1919 war der jüngste Bruder von Kaiser Franz Joseph, Erzherzog Ludwig Viktor, hierher „verbannt“. Er ließ das Schloss umbauen und um das Kavalierhaus erweitern. Das österreichische Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth empfing hier zum Geburtstag von Franz Joseph am 18. August 1867 das französische Kaiserpaar Napoleon III. und Eugenie sowie den bayerischen Exkönig Ludwig I.

Um- und Ausbauten erfolgten noch bis 1942, einschließlich eines eigenen Bahnhofes, weil Kleßheim von den NSMachthabern als Ort für Friedensverhandlungen nach – gewonnenem – Zweiten Weltkrieg vorgesehen war. Das seit 1920 im Eigentum des Landes Salzburg stehende Schloss hat in der  Nachkriegszeit oftmals als Gästehaus der Republik Österreich bedeutende Staatsbesuche beherbergt, wie z. B. Schah Reza Pahlevi 1960, Königin Elisabeth II. 1969, die USPräsidenten Nixon und Ford sowie den ägyptischen Präsidenten Sadat 1987.

© Bundesdenkmalamt
Raum im Schloss Kleßheim © Bundesdenkmalamt

Neben dem Spielcasino sind auf dem Schlossgelände ein Golfplatz, die Salzburger Tourismusschule und eine Landwirtschaftsschule untergebracht.

Eigentümer: Land Salzburg, vermietet an die Österreichische Casino AG

Autor/in: Dr. Friederike Zaisberger