
- Errichtet vermutlich im 18. Jh., genaue Angaben liegen nicht vor
- Heutige Dachstuhlkonstruktion wurde 1919 errichtet
- Hieronymus-Kataster im 18. Jh.: 48 Mühlenrechte in St. Koloman
- Branterer-Mühle steht am Kolomanbach
- Mühlenrecht hat die Fam. Höllbacher (Branterer-Bauer), Grundbesitzer ist die Familie Wörndl (Kirchenwiesen-Bauer)
- Mühle war schon sehr stark verfallen und drohte in den Kolomanbach einzustürzen
- Gemeinde vereinbarte mit dem Mühlenrechtsbesitzer Pacht der Mühle für 30 Jahre, Gemeinde trägt die Kosten der Renovierung und Sanierung
- Kulturabteilung des Landes Salzburg beteiligte sich an den Sanierungskosten mit rund S 200.000
- Viele freiwillige Helfer unterstützen die Arbeit
- Gesamtleitung und die meiste freiwillige Arbeit: Bauausschussobmann Gemeinderat Georg Wallinger
Zukunft:
- Nutzung der Mühle für die Vorführung (Kindergarten, Volksschule, Gäste und Einheimische)
- Nutzung im eigentlichen Sinn für jeden, der Interesse hat
- Zielpunkt für Wanderwege rund um das Ortszentrum (Vorteil: Mühle ist vom Ortszentrum nur 5 Min. entfernt)
Weitere Sehenswürdigkeiten in unserem Gemeindegebiet:
- Heimatmuseum im Gemeindezentrum
- Wilhelmskapelle
- Gletscherschliff
- Strubklamm im Tauglboden
- Landschaftsschutzgebiet Seewaldsee
- Die Almen am Trattberg und der Bergalm