Theresienklause in der Almbachklamm – Marktschellenberg

Broschüre:
Almbachklamm bei Marktschellenberg © Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
Almbachklamm bei Marktschellenberg © Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

Tiefe Schluchten hat der Almbach eingegraben und auch das harte Gestein wurde solange ausgehöhlt und ausgewaschen, bis das Wasser das Tal erreicht hat. Bayerische Pioniere bauten 1894 den Weg durch die 3 km lange Klamm, wobei das Gefälle von 200 m zwischen der Theresienklause und dem Ende der Klamm mehr als 320 Stufen, einen Tunnel, 168 m Nischenwege und 29 Brücken erforderlich machte. Dieser Weg ist gut gesichert und begehbar und führt abweschselnd an den Ufern des Almbachs entlang.

Durch die Almbachklamm wurde bis 1963 auch Holz getriftet. Zu diesem Zweck wurde 1836 am oberen Teil der Klamm eine 14 m hohe und 17 m lange Staumauer erbaut, die man zu Ehren der bayerischen Königin Therese, der Gemahlin Ludwig I., “Theresienklause” nannte. Hinter der Staumauer konnten bis zu 15.000 cbm Wasser aufgestaut werden, die beim Öffnen des Schleusentores mit einem gewaltigen Schwall das in die Klamm geworfene Holz mitrissen.

Die Almbachklamm gehört mit ihren Wasserstürzen zu den schönsten und wenigen noch erhaltenen wildromantischen Schluchten in den bayerischen Alpen. Der Besuch der Almbachklam ist ein besonderes Naturerlebnis. Das Durchwandern nimmt ca. 2 Stunden in Anspruch. Am Ende der Klamm befindet sich beim Gasthaus Kugelmühle die letzte Marmorkugelmühle Deutschlands.

Weitere Sehenswürdigkeiten in unserem Gemeindegebiet:

  • Größte erschlossene Eishöhle Deutschlands (1570 m ü.M.) im Untersberg mit ihren prächtigen Eishallen und Eisdomen. Führungen auf gut gangbaren Holztreppen. Dauer ca. 45 Min.
  • Barocke Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Ettenberg. Anziehungspunkt für Wallfahrer und Kunstliebhaber.
  • Für Wanderer steht ein ca. 30 km langes Wanderwegenetz zur Verfügung. Ein modernes beheiztes Schwimmbad, idyllisch gelegen, mit einer unmittelbar daneben befindlichen Kneippanlage bietet Erholung und Erfrischung.
Autor/in: Tom Lamm