Quellen und Gesundbrunnen
Quellvorkommen, die durch ihre jahrhundertelange Nutzung kulturhistorische Bedeutung erlangt haben. Man verwendete sie als Heil- und Mineralwässer, schrieb ihnen heilsame Wirkung zu und nutzte sie für Bäder und Kuranstalten
Solequellen – Bad Reichenhall
Ursprung der Salzstadt und des Heilbades
Die vermutlich bereits in vorchristlicher Zeit bekannten und genutzten Solequellen, die am Fuße des Gruttensteins entspringen, wurden im Zusammenhang mit d...
St. Johann-und-Paul-Kapelle bei St. Bartholomä – Schönau am Königssee
Fieberbrunnen am Fuß der Watzmann-Ostwand
Auf dem Weg von St. Bartholomä zur so genannten Eiskapelle kommt man nach wenigen Minuten an der Kapelle St. Johann und Paul vorbei, die in den Jahren 161...
St. Koloman in der Lebenau – Fridolfing
Zwei heilende Brunnen im Wald
Auf einem von Wald umgebenen Geländevorsprung östlich von Kirchanschöring erhebt sich die ehemalige Wallfahrtskirche St. Koloman. Der spätgotische Bau wurde vermutlic...
St. Martiner Thermalquelle – St. Martin bei Lofer
Thermalwasser für die Trink- und Badekur
Im Zuge von Tiefbohrungen, die in den Jahren 2001/02 am Schnittpunkt zwischen dem Wilden- und dem Kirchental durchgeführt wurden, entdeckte man in einer Ti...
Zeller Quelle – Ruhpolding
Ursprung des St.- Georg-Wassers
Dort, wo der östliche Ausläufer des Hochfellnmassivs den Talboden des Miesenbacher Tales erreicht, tritt ein Quellfluss hervor, den man getrost als kleinen Schatz v...
