Auf den Spuren der Römer / Iuvavum

[google_maps id="4339"]

0 Vorwort

Das Territorium von IUVAVUM (C. Uhlir & K. Schaller, 2007) Die römischen Steindenkmäler und Inschriften aus dem Territorium von IUVAVUM (Salzburg) enthalten eine Fülle von Zeugnissen des staatlichen und privaten Alltags. Sie sind eine unentbehrliche Quelle...

1 Das Territorium von IUVAVUM

Das Territorium von IUVAVUM (C. Uhlir & K. Schaller, 2007) Die heutige Stadt Salzburg erhielt in römischer Zeit unter Kaiser Claudius (41 bis 54 n. Chr) den Status einer autonomen Stadt mit der Bezeichnung MUNICIPIUM CLAUDIUM IUVAVUM. Ihr Verwaltungsgebiet...

2 Die Grenzen des Territoriums von IUVAVUM

Das Territorium von IUVAVUM (C. Uhlir & K. Schaller, 2007) Das Territorium der Stadt IUVAVUM bildet nach der allgemein vertretenen Ansicht den nordwestlichen Teil der römischen Provinz NORICUM. Im Westen und Norden grenzte es an die Provinz RAETIA, im Oste...

3 Römische Steindenkmäler auf dem Gebiet des MUNICIPIUM IUVAVUM

Das Territorium von IUVAVUM (C. Uhlir & K. Schaller, 2007) Der Römerstein ist in unseren Breiten ein Leitfossil der Römerzeit. Die Pauschalbezeichnung für steinerne Architekturteile, Reliefs, Statuen, Inschriften konnte nur dort entstehen, wo es vor der rö...

4 Steine für das Gebiet von Iuvavum

Das Territorium von IUVAVUM (C. Uhlir & K. Schaller, 2007) Im nördlichen NORICUM – und dazu gehört das Territorium von Iuvavum – wurde für die Herstellung von Grab- und Weihemonumenten Material von allen geologischen Großeinheiten der Region verwendet. Die...

5 Regionen – Salzburg

Das Territorium von IUVAVUM (C. Uhlir & K. Schaller, 2007) Das Gebiet des heutigen Bundeslandes Salzburg, das in der späten Eisenzeit von den keltischen Stämmen der Ambisonten und Alaunen besiedelt war, wurde während der Alpenfeldzüge unter Kaiser Augustus...

6 Regionen – Bayern

Das Territorium von IUVAVUM (C. Uhlir & K. Schaller, 2007) Das Gebiet des heutigen Freistaates Bayern umspannte in römischer Zeit Teile von drei Provinzen. Der größte Anteil mit Schwaben, Ober- und Niederbayern sowie Mittelfranken gehörte der Provinz Raeti...

7 Regionen – Oberösterreich

Das Territorium von IUVAVUM (C. Uhlir & K. Schaller, 2007) Wie das übrige Gebiet des heutigen Staates Österreich südlich der Donau wurde das Territorium des Bundeslandes Oberösterreich (mit Ausnahme des Mühlviertels) im Jahr 15 v. Chr. von den römischen He...

Altar für die Nymphen – Tittmoning

Altar für die Nymphen © O. Harl 2004 Weißer mittelkörniger Marmor, sog. Gummerner Marmor Fundort: Tittmoning Ausstellungsort: Heimathaus Rupertiwinkel Den Nymphen hat C. L. H. sein Gelübde gern und nach Verdienst eingelöst. ...

Altar für Jupiter und alle Gottheiten – Grödig

Altar für Jupiter und für alle Gottheiten © O. Harl 2004 Heller mittelkörniger Kalksandstein, sog. Untersberger Marmor Fundort: Grödig Ausstellungsort: Grödig an der Friedhofsmauer beim Eingang Der Text auf dem monmentalenAltar ist trotz der schle...

Altar, geweiht von Duumviri – Wasserburg am Inn

Altar, geweiht von Duumviri © O. Harl 2004 Heller mittelkörniger Kalksandstein, sog. Untersberger Marmor Fundort: Kornberg, Gem. Wasserburg am Inn Ausstellungsort: Kornberg, Gem. Wasserburg am Inn, in der Vorhalle der Klosterkirche von ...

Altarfragment – Stadt Salzburg

Altarfragment © C. Hemmers / St. Traxler 2006 Weinroter Knollenkalk, sog. Adneter Marmor Fundort: Moosham, Gem. Elixhausen Ausstellungsort: Salzburg Museum (Depot) Aus den noch vorhandenen vier Zeilenenden lässt sich nicht mehr erkennen, ...

Aschenkiste der Frau des Maurus – Freilassing

Aschenkiste der Frau des Maurus © O. Harl 2002 Weißer fein-mittel-körniger Marmor Fundort: Freilassing Ausstellungsort: Freilassing in der Kirche Da der Anfang der Inschrift fehlt, erfahren wir nur, dass Maurus, Sklave des Matualus Iuvenis...

Bildhauerlehrstück – Stadt Salzburg

Bildhauerlehrstück © C. Hemmers / St. Traxler 2006 Stein mit unfertigen Reliefs Brecciöser bis feinkörniger heller Kalksandstein, sog. Untersberger Marmor Fundort: Grödig Ausstellungsort: Salzburg Museum, Inv.Nr. 2802 (Depot) Auch ohne Kenntn...

Dienerfigur, Filialkirche Pfongau – Neumarkt am Wallersee

Dienerfigur © O. Harl 2002 Fundort: Pfongau, Filialkirche Ausstellungsort: Pfongau, Filialkirche Am Chor der Kirche ist außenseitig ein Reliefblock eingemauert. Dargestellt ist eine männliche Gestalt mit erhobenem Arm, b...

Fragment eines Grabaltars – Schalchen

Fragment eines Grabaltars © O. Harl 2002 Kalkstein, sog. Untersberger Marmor Fundort: Schalchen Ausstellungsort: Pfarrkirche Schalchen, Beichtkapelle Der Stein wurde auf den Kopf gestellt und zum Taufbecken ausgehöhlt, die obere Hälf...

Grabinschrift des Bellicus und der Paulina, Pfarrkirche St. Johannes – Grabenstätt

Grabinschrift des Bellicus und der Paulina © O. Harl 2004 Fundort: Grabenstätt Ausstellungsort: Grabenstätt Ein Römerstein befindet sich an der Außenmauer über dem Eingang der St. Johannes-Kirche. Die Inschrift der kleinen Tafel besagt, dass der Auft...

Grabinschrift des Lucius Cotinius Martialis – Mondsee

Grabinschrift des Lucius Cotinius Martialis © O. Harl 2003 Heller feinkörniger Marmor mit Hornblende und Hellglimmer, sog. Schaidberger Marmor Fundort: Mondsee, Klosterkirche Ausstellungsort: Mondsee, in der Vorhalle der Klosterkirche Zu seinen Lebzei...

Grabinschrift des Quintus Sabinius Euprepes, Pfarrkirche – Hallwang

Grabinschrift des Quintus Sabinius Euprepes © O. Harl 2002 Fundort: Hallwang Ausstellungsort: Hallwang In der Taufkapelle neben dem Kirchturm ist ein Grabdenkmal eingemauert, das von Sabinius Euprepes für seine mit 35 Jahren verstorbene Gattin in Auftr...

Grabinschrift des Saxsio-Titulus – Stadt Salzburg

Grabinschrift des Saxsio - Titulus © O. Harl 2004 Grauer feinkörniger geschichteter Sandstein. Flyschsandstein Ausstellungsort: Salzburg Museum, Inv.Nr. 2831 Die schmucklose, aber sorgfältig ausgeführte Inschrift ist einem Mann mit dem keltisc...