Mühlen & Klausen
Industrie am Wasser erleben – sehens- und erlebenswerte Mühlen, Kugelmühlen, Hammerwerke und Klausen im Salzburger Land, Berchtesgadener Land und Chiemgau – Zeugnisse vergangener Wirtschaftsformen und Technikgeschichte, aber auch charakteristische Baudenkmäler von kulturgeschichtlicher Aussagekraft
[google_maps id="1163"]
0 Vorwort
Mühlen und Klausen sind sowohl Zeugnisse vergangener Wirtschaftsformen als auch der Technikgeschichte und damit charakteristische Baudenkmäler von kulturgeschichtlicher Aussagekraft. Das grenzübers...Almkanal und E-Werk Eichet – Grödig
Unter den vielen historischen Bauten Salzburgs ist der Almkanal sicher einer der bedeutensten, aber zugleich auch am wenigsten bekannten. Vermutlich schon seit dem 8. Jht. befanden sich im heutigen...
Branterer-Mühle – St. Koloman
Errichtet vermutlich im 18. Jh., genaue Angaben liegen nicht vor
Heutige Dachstuhlkonstruktion wurde 1919 errichtet
Hieronymus-Kataster im 18. Jh.: 48 Mühlenrechte in St. Koloman
B...
Dorf der alten Mühlen – Ebenau
Insgesamt sieben historische Bauemmühlen im Ort und im
„Naturdenkmal Plötz“
Die Waschl-Mühle direkt im Ort ist der Ausgangspunkt für die Mühlenwanderung, die Sie in das “Naturdenkmal Plötz” führt...
Eschelmoos-Klause – Ruhpolding
Der südostbayerische Raum ist reich an Salz-Lagerstätten. Salz wurde seit altersher gebraucht. Zum Sieden der Salzsole wurde Holz benötigt. Dies wurde damals nur auf dem Wasserweg befördert.
Spä...
Freilichterlebnis „Sieben Mühlen“ – Pfarrwerfen
Die “7 Mühlen” am Mühlbachl sind ein in seiner Art einzigartiges Kulturdenkmal. Lange Zeit im Schatten der Erinnerung stehend und zeitweise vom Verfall bedroht, konnte diese landschaftsprägende Müh...
Fürstenbrunner Kugelmühle – Grödig
Schon früh bezeichneten Reiseberichte die Kugelmühlen als charakteristisches Merkmal der Ortschaft Fürstenbrunn. 1793 schrieb Lorenz Hübner: “An einem Wasserfalle rückwärts an der Wohnung des Sägem...
Kugelmühle – Seeham
Die Salzburger Kugelmühlen im Flachgau (Thalgau, Mattsee, an der Fischach, am Alterbach, Arbach, Glasenbach, an der Glan und Alm) lassen sich urkundlich bis 1647 zurückverfolgen. Sie erzeugten Stei...
Muckklause – Unken
Unweit der bayerischen Grenze im Salzburgischen Saalachtal befindet sich die Bayerische Saalforstverwaltung in St. Martin bei Lofer. Aufgrund des ältesten noch gültigen europäischen Staatsvertrages...
Mühle beim Müllerbauern – St. Martin bei Lofer
Im Jahre 1606 wurde die Mühle erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit war die Mühle bereits mit drei Mahlgängen ausgestattet, das Geburtsjahr der Mühle ist nicht bekannt, dürfte aber um einiges...
Mühlen-Rundweg – Scheffau am Tgb.
gibt Kraft und Energie
Der Scheffauer Mühlen-Rundweg führt Sie zu den beiden am Nordrand des Tennengebirges austretenden Karstquellen, dem Winner-Wasserfall (Naturdenkmal ) und der Quelle des Sehw...
Mühlenlehrpfad – Thalgau
Eine historische Wanderung
Einen authentischen Überblick über die nahezu 1000-jährige Geschichte der Wassernutzung verschafft eine 5 Kilometer lange Wanderung entlang des Brunnbaches in Thalgau. D...
Röhrmoosmühle – Seeham
Am sogenannten Teufelsgrabenbach in Matzing, Gemeinde Seeham am Obertrumersee, standen einst sieben Mühlen, von denen nur noch die “Röhrmoosmühle” existiert, die bis zum Jahr 1953 noch voll in Betr...
Schober-Weißbachklause – Lofer
Unweit der bayerischen Grenze im Salzburgischen Saalachtal befindet sich die Bayerische Saalforstverwaltung in St. Martin bei Lofer. Aufgrund des ältesten noch gültigen europäischen Staatsvertrages...
Seeklause – Schönau a. Königssee
Die Seeklause wurde etwa um 1560 für die Holztrift am Königssee gebaut. Später wurde sie von der Schifffahrt Königssee zur Regulierung des Wasserspiegels verwendet.
Die früher hölzerne Klause wu...
Seeklause am Hintersee – Ramsau bei Berchtesgaden
Unser Wandervorschlag führt uns von der Ramsauer Ortsmitte über den Zauberwald zum Hintersee. Entlang der Wanderroute wurde das Kulturprojekt “Auf den Spuren der Landschaftsmaler von Ramsau-Hinters...
Theresienklause in der Almbachklamm – Marktschellenberg
Tiefe Schluchten hat der Almbach eingegraben und auch das harte Gestein wurde solange ausgehöhlt und ausgewaschen, bis das Wasser das Tal erreicht hat. Bayerische Pioniere bauten 1894 den Weg durch...
Triftsteg – Schönau a. Königssee
Am Standort des Triftstegs dürfte erstmals um 1560 ein Abweiswehr gestanden haben.
Der Triftsteg hatte den Zweck die Ache nach dem Erfordernis des angetrifteten Holzes vom Königssee entsprechend...
