Erz & Salz
Wege zur Urgeschichte der Industrie im Salzburger Land, Berchtesgadener Land, Chiemgau und angrenzenden Tirol
[google_maps id="1198"]
0 Vorwort
Der südbayerische / österreichische Raum zwischen Kufstein, Traunstein und Salzburg stellt eine für die Kulturgeschichte Europas wichtige Gegend dar. Schon am Ende des dritten Jahrtausends vor Chri...1 Die Entwicklung des Lebens / Geologische Entwicklung
...2 Wege zur Urgeschichte der Industrie – eine kurze geologische Einführung
Die Kulturgeschichte der Menschheit basiert seit den frühesten Anfängen auf den Rohstoffen, die aus der Erde entnommen werden. Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit symbolisieren die früheste Menschh...3 Geologische Übersichtskarte
Legende zur geologischen Übersichtskarte:Alte Saline mit Salzmuseum – Bad Reichenhall (Salzgewinnung – Soleleitungssysteme)
Reichtum aus dem Berg
Nach dem verheerenden Brand 1834 ließ König Ludwig I. eine neue Saline erbauen. Sie erhielt schon bald den Ehrentitel „Die schönste Saline der Welt“. Die heutige Alte Sal...
Bergbau- und Heimatmuseum – Jochberg (Schaubergwerk Kupferplatte)
zur Einfahrt gerüstet
Der tiefere, somit ältere Teil der Grauwackenzone wird von einer schiefrigen Serie - den Wildschönauer Schiefern - aufgebaut. In diesen befinden sich vulkanische Einschaltung...
Bergbaudorf Hütten – Leogang (Erlebnis Schaubergwerk – Schwarzleotal // Erlebnis Museum Hütten)
Erlebnis Schaubergwerk - Schwarzleotal
Die Umgebung des Ortes Leogang ist besonders reich an Erzlagerstätten, die schon um 1200 v. Chr. abgebaut wurden. Silber, Quecksilber, Kupfer, Nickel, Kobalt...
Bergbaumuseum – Teisendorf-Achthal, Karolinenhütte (Sozialgeschichte, Kunstguss)
Schatzgrube der Erzbischöfe
Das Bergbaumuseum Achthal gibt Zeugnis über die fast 400 Jahre lange Eisengewinnung am Teisenberg. Zahlreiche textlich erläuterte Exponate zeigen den Weg von der Ge...
Bergbaumuseum und Johanna-Schaustollen mit Feldbahn – Mühlbach am Hkg. (Kupferbergbau, Knappenweg-Wanderung)
einst größter Kupferbergbau Mittel-Europas
In Mühlbach am Hochkönig wurde das Kupferkies-Erz abgebaut, das als fast senkrechte Füllung einer Spalte vorliegt. Neben dem Kupfererz sind noch zahlreic...
Geopark „Erz der Alpen“ – Bischofshofen (prähistorischer Kupferbergbau)
Umschlagplatz des Erzabbaues
Seit dem 8. Jahrhundert ist Bischofshofen nicht nur ein Zentrum für den Handel in Nord-Süd und Ost-West Richtung, sondern auch ein wichtiger Industriestandort. Kupfere...
Haus der Natur – Salzburg
In der rund 1000-jährigen Geschichte des Fürsterzbistums Salzburg waren das Salz und der Erzreichtum die wichtigsten Pfeiler der wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Außer Salz wurden Gold-, Silber-, K...
Keltenmuseum – Hallein (Salztransport, Archäologie)
Wohlstand durch Salzhandel und Transport
Im Keltenmuseum Hallein werden auf drei Geschossen verschiedene Aspekte der Halleiner und Dürrnberger Geschichte lebendig präsentiert.
Das weiße Gold ha...
Lehrpfad Rerobichl – Bichlach bei Oberndorf in Tirol (Bergbaugebiet mit Lehrpfad)
das Silber der Münzen
Im bewaldeten Hügelland (Bichlach) westlich von Oberndorf vermutet kaum jemand, dass hier einst reger Betrieb herrschte und der tiefste Schacht der Welt war. Nur mehr zah...
Maxhütte – Bergen (Industrieensemble, Industriegeschichte)
Mittelpunkt der Industriegeschichte im Chiemgau
Das 2002 eröffnete „Museum Maxhütte“, stellt auf ca. 750 qm Ausstellungsfläche den besonderen Werkstoff Eisen vor und vermittelt seine Bedeutung in ...
Messinghammer – Ebenau (Wasserkraftanlagen, Hammerwerk)
als Wasserkraft noch wichtig war
Die Geschichte des Ebenauer Messingwerkes ist eng verflochten mit jener des Handelshauses Stainhauser in Salzburg. 1585 erhielten die Brüder Andrees und Maximilian...
Museum – Kitzbühel (vorgeschichtlicher Bergbau Kelchalm – Aurach)
Bergbau- und Ski-Legenden
Im renovierten mittelalterlichen Getreidekasten und dem romanischen Wehrturm in der Hinterstadtstraße, gleich neben der Bezirkshauptmannschaft, wurde das neu gestaltete M...
Museum „Erze, Gold & Minerale“ – Hüttau (Kupferzeche Larzenbach)
still gelegte Kupferzeche
Vermutlich begann der Bergbau auf Kupfer im frühen 14. Jahrhundert, die erste Nennung ist jedoch erst 1549 belegt. Das Kupfererz ist das Mineral Kupferkies (Chalkopyrit) ...
Museum im Blaahaus – Kiefersfelden (Eisenverhüttung, Erzschmelz- und Hammerwerk)
ein Heimatmuseum für Gegenwart und Zukunft
Im Blaahaus, einem an den jetzigen Standort versetzten, großen ehemaligen Arbeiterwohnhaus aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert, wurde 2000 das Heimatmuse...
Museum Klaushäusl – Grassau (Salz und Moor)
Solepumpstation und Moormuseum
Das ,,Brunnhaus Klaushäusl" ist die einzige noch vollständig erhaltene Pumpstation der historischen bayerischen Soleleitung von Berchtesgaden nach Rosenheim und ...
Museum Schloss Ritzen – Saalfelden (prähistorischer Kupferbergbau)
Geschichte Saalfeldens
Das Museum Schloss Ritzen Saalfelden, direkt am malerischen Ritzensee gelegen, bietet einen Einblick in die Geschichte Saalfeldens und der näheren Umgebung.
Das Museum behe...
