Burgen & Schlösser
Burgen und Schlösser sind charakteristisch für das Erscheinungsbild der Landschaft in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein — vielfältige Bauten aus früheren Jahrhunderten von den Burgen aus dem Mittelalter bis zu den Schlössern der Renaissance — mit Informationen über Besichtigungsmöglichkeiten, Öffnungszeiten und Attraktionen sowie einer kurz gefassten Besprechung über Entstehungsgeschichte, Bedeutung, Baustil und Einrichtung
Foto: Spiegelsaal in Schloss Herrenchiemsee © C. Soika
[google_maps id="1197"]
St. Leonhard ob Tamsweg – Tamsweg
Wehr- und Wallfahrtskirche
Die einzige ummauerte Wehrkirche im Bundesland Salzburg oberhalb der Murtalstraße wurde gegen Türken und Ungarn ausgebaut, die im 15. Jahrhundert das Erzstift Salzburg m...
Stadtmauer und Burg – Radstadt
als Stadt verpflichtet zur Selbstverteidigung
Die 1401 erstmals als landesfürstlich erwähnte Burg an der Nord-Ost-Ecke der mittelalterlichen Stadt wurde 1628 Kapuzinerkloster und ist seit 1978 Pfa...
Staufeneck – Piding
Pflegschloss und Grenzfeste aus der Spätgotik
Als hervorragendes Ministerialengeschlecht der Grafen von Plain fungierten die Staufenecker ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als Kastellane ...
Stein an der Traun – Traunreut, Stein a.d. Traun
Hochschloss, Höhlenburg und Renaissance-Schloss
Kurz vor der Mündung der Traun in die Alz verengt sich ihr Tal und schließt ostwärts mit einer steilen Nagelfluhwand von 48 Meter Höhe und über 500...
Turm in St. Jakob am Thurn – Puch bei Hallein
Burg des Salzburger Burggrafen Thurn
Nördlich des Sees steht auf einem kleinen Felsplateau der sechs Geschoße hohe Turm.
Der Turm dürfte aus der Zeit um 1200 stammen, auch der Anbau wurde noch ...
Turm Klammstein – Dorfgastein
Wacht am Eingang ins Gasteinertal
Die Burg Klammstein hat den Klammpass am Eingang ins Gsteinertal geschützt.
Die Benützung des Klammpasses ist für die Römerzeit durch einen Münzfund (ca. 160 n...
Turm Schellenberg – Marktschellenberg
Turm zum Schutz der Saline
Nachdem der Zugang zum Berchtesgadener Stiftsland am Hallthurm bereits gegen Ende des 12. Jahrhunderts durch einen Wehrturm gesichert war, erfolgte wohl kurz nach der Mi...
Vogtturm – Zell am See
Heimatmuseum der Stadt Zell am See
Der Vogt- oder Kastnerturm beherbergt seit seiner Sanierung 1984 das Heimatmuseum der Stadt Zell am See.
Der frühmittelalterliche, fünfstöckige Turm im Zentru...
Wasserschloss – Anif
Ehemaliger Sommersitz der Bischöfe von Chiemsee
Inmitten eines ausgedehnten Parks liegt das Wasserschloss in einem künstlich angelegten See.
Das erzbischöfliche Urbaramt „zu Anif“ ist seit dem 14...
Weitmoser-Schlössl – Bad Hofgastein
Schlössl mit Kapelle und Restaurant-Café
Vor 1550 erwarb der reiche Gewerke Christoph Weitmoser den alten „Goldeckerhof“, der 1553 abbrannte.
Das heutige Schlössl besteht aus zwei Gebäuden:...
Weyerturm – Bramberg am Wildkogel
bauliche Hinweise auf einstige Kapelle
Herren von Weier sind seit 1130 belegt. Um 1270 gingen die Turmburg und die Maierei an die Bischöfe von Chiemsee über, die Lehensnehmer einsetzten. Der siebe...
Winter-Residenz – Stadt Salzburg
an römischen Vorbildern ausgerichtet
Der weitläufige, mehrere Höfe umschließende, mit rund 180 Räumen ausgestattete Palast hat seinen Ursprung im frühmittelalterlichen Bischofshof. Mit der Abtrenn...
