Burgen & Schlösser
Burgen und Schlösser sind charakteristisch für das Erscheinungsbild der Landschaft in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein — vielfältige Bauten aus früheren Jahrhunderten von den Burgen aus dem Mittelalter bis zu den Schlössern der Renaissance — mit Informationen über Besichtigungsmöglichkeiten, Öffnungszeiten und Attraktionen sowie einer kurz gefassten Besprechung über Entstehungsgeschichte, Bedeutung, Baustil und Einrichtung
Foto: Spiegelsaal in Schloss Herrenchiemsee © C. Soika
[google_maps id="1197"]
0 Vorwort
Im Jahr 2004 haben wir die Broschüre „Burgen und Schlösser in der EuRegio“ veröffentlicht. Ihr sollten noch weitere ähnlich aufgebaute Publikationen wie z. B. zu den „Klöstern und Stiften“, den...1 Burgenbau und Burgenpolitik
Bevor die Burg zu jenem heute bekannten „klassischen“ Bauobjekt des Hochmittelalters wurde, hatte sie eine lange bauliche Entwicklung hinter sich und einen ebenso langen Prozess noch vor sich. Erst...2 Zeittafel
788 Herzog Tassilo III. von Bayern wird entmachtet. Bayern wird Teil des Frankenreiches. 798 Salzburg wird zur Metropole der bayerischen Kirchenprovinz. Dem Erzbischof von Salzburg unter...3a Weitere Objekte (nach Gemeinden) – Landkreise Berchtesgadener Land, Traunstein und Rosenheim
Ainring Adelstetten: ehemaliges Hofmarkschloss, ursprünglich von Wasser umgeben, nach 1458 von den Volkersdorfern erbaut, später im Besitz der Trauner, 1822 abgetragen. Anger Vachenlueg: ehemali...3b Weitere Objekte (nach Gemeinden) – Stadt und Land Salzburg
Adnet Schlossbauer am Adneter Riedl: Altendorffstraße 1. Das mächtige Gebäude am Adneter Riedl mit dem ursprünglichen Namen „Altdorf“ ist mit ziemlicher Sicherheit das Herkunftsgut von Dr. Georg A...Aiglhof (Lindhof) – Stadt Salzburg
Ansitz einer Salzburger Adelsfamilie
Ursprünglich besaß den Ansitz die salzburgische Adelsfamilie „Aygl zu Lind“, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts den Landständen (Vertretung im Landt...
Alte Wacht (Stegenwacht) – Großarl
Eingang ins Großarltal
Die letzte hölzerne Mautstelle im Land Salzburg (vgl. gemauerte Straßentore in Neumarkt am Wallersee und Klause Seethal/Tamsweg) diente der Kontrolle und Verzollung von Hand...
Ansitz Einödberg – Mittersill
Spätgotischer Ansitz
Etwas erhöht an der Sonnseite des Salzachtales am mittelalterlichen Saumpfad gelegen, ca. 4 km westlich von Mittersill, beim Dorf Rettenbach.
Im Kern ist der Wohnturm des 13....
Ansitz Elsenheim – Stadt Salzburg
Ansitz der Bürgermeister Elsenheimer
Der in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute Ansitz führt bis heute den Namen der damaligen vier Salzburger Bürgermeister Elsenheimer.
Die adelige Familie Re...
Ansitz Fürberg – Stadt Salzburg
Domherren-Ansitz
Fürberg wird 1323 erstmals erwähnt. Nach verschiedenen Domherren erwarb die bayrische Familie Feyertag von Oberhausen (Bayerisch Gmain) 1624 Fürberg und 1670 das danebenliegende G...
Ansitz Kletzlhof – Hallein
Kammergut der Erzbischöfe
Der Pruggnagl- oder Kletzlhof liegt in Hallein-Burgfried. Seit dem Bau des Autobahnzubringers und der anschließenden Verbauung seiner einstigen Grünflächen hat der barock...
Ansitz Strasshof – Golling
Ritterlehen Hof "Aufstrass"
Östlich vom Straßenknoten Autobahnzubrin
ger - Salzachtal-Bundesstraße steht der kleine Ansitz Strasshof, von einer wegen des Straßenbaus rückversetzten Toranlag...
Ansitz Windbichl – Werfen, Tenneck
"hofurbares" Bauerngut
Bevor die Salzachtal-Bundesstraße zum Burgberg von Werfen ansteigt, liegt Windbichl an einem westlich davon gelegenen Geländevorsprung.
Das hofurbare, d.h. dem Erzbischof...
Brennhof – Werfen
Zweitresidenz des Erzbischofs ,,inner Gebirg"
Gegenüber dem ehemaligen Gerichtsgebäude erwarb Erzbischof Michael von Kuenburg 1560 das nach dem Gollinger und Werfener Bürger Wolfgang Brenner benan...
Burg – Burghausen
Familienresidenz der Reichen Herzöge
Die Burg Burghausen, bestehend aus Hauptburg und fünf Vorhöfen auf 1051 Metern Länge, thront auf einem Bergrücken zwischen Salzach und Wöhrsee. Sie stellt eine...
Burg – Golling
Festung gegen Bauern und Franzosen
Der Ort Golling wird 1241, die Burg 1325 erstmals erwähnt, sie ist aber bereits vor 1250 erbaut worden. Mit ihr belehnt waren die Kuchler, zugleich auch die Burg...
Burg – Kaprun
einst Bauernkrieg - heute Burgfeste
Der Ort ist 931 als „Chataprunnin“ belegt. Burg und Hofmark scheinen im 12. Jhdt. den bayrischen Grafen von Falkenstein gehört zu haben. Nach 1228 war sie im Be...
Burg – Marquartstein
wehrhafte Wittelsbachische Amtsburg
Die Burg Marquartstein hat eine fast tausendjährige Geschichte. Sie entstand um 1075 durch die Ritter von Hohenstein, die auf der Burg Hohenstein im benachbarte...
Burg – Marquartstein
wehrhafte Wittelsbachische Amtsburg
Die Burg Marquartstein hat eine fast tausendjährige Geschichte. Sie entstand um 1075 durch die Ritter von Hohenstein, die auf der Burg Hohenstein im benachbarte...
Burg – Mauterndorf
Mautstation des Salzburger Domkapitels
Burg Mauterndorf liegt oberhalb der Katschbergstraße (B99), der wichtigen Fernstraße von Aquileja/Venedig nach Nürnberg und Passau/Böhmen (Goldener Steig).
...
