Moor & Torf
Sonnentau und Bockerlbahn – 20 erlebenswerte Moorlandschaften im Chiemgau, Berchtesgadener Land, Salzburger Land und Innviertel
[google_maps id="1200"]
0 Vorwort
Eine Besonderheit im Gebiet der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein ist die große Anzahl an Mooren. In vielfältigen Renaturierungs- und Erschließungsprojekten haben sich Vereine, G...1 Glossar
Bulte: hügelförmige Erhöhungen, insbesondere erhöhte Kuppen aus Torf und Torfmoosen in den zentralen Bereichen aufgewölbter Regenmoore und in Zwischenmooren Drumlin: Vom Gletscher zusammengescho...2 Vom Entstehen der Moore
Das Alpenvorland in Bayern, im Land Salzburg sowie in Oberösterreich ist besonders reich an Mooren. Zurückzuführen ist das auf die Gletscher der letzten Eiszeit (Würm-Eiszeit) vor etwa 25.000 Jahre...3 Die wichtigsten Unterschiede – Pflanzen und Tiere
Hochmoore Wasserhaushalt: Keine Verbindung zu den meist nährstoffreichen Grundwasserströmen, nur vom nährstoffarmen Regenwasser gespeist Beispiele typischer Tiere: Birkhahn (in den EuRegio-...4 Nutzung der Moore
Moore hat der Mensch schon vor Jahrtausenden als Lagerstätten von Brennmaterial entdeckt und behutsam genutzt. So berichtete Plinius, der von 47 - 57 nach Christus Germanien bereiste, zum Torfabbau...5 Schutz der Moore
Der großflächige Torfabbau (Gartentorf) mit seiner nachhaltigen Zerstörung der Hochmoore sorgte in Bayern letztlich für das Aus einer industriellen Nutzung. Die Wende kam Ende der 1980er Jahre durc...Adneter Moos – Adnet
Ein Moor ändert sein Gesicht
Der geschützte Landschaftsteil Adneter Moos repräsentiert den letzten großen Rest ehemals ausgedehnter offener Feuchtlandschaften im Bereich des Salzachtales. Durch Nu...
Ainringer Moos – Ainring
wo der "Moorochs" ruft
Am Fuße des Högls liegt das Ainringer Moos, ein 250 Hektar großes Niedermoor. In einer vom Salzach-Gletscher ausgeschürften Senke entstand nach der Eiszeit ein flacher See, ...
Bergener Moos – Bergen
Streuwiesen am Fuße des Hochfelln
Das 400 Hektar große Bergener Moos entstand nach dem Abschmelzen des Chiemsee- Gletschers in einer heute verlandeten östlichen Bucht des ursprünglich wesentlich g...
Blinklingmoos – Strobl
Moorschönheit am Wolfgangsee
Das 100 Hektar große Naturschutzgebiet Wolfgangsee- Blinklingmoos erstreckt sich auf rund 2 km Länge entlang des südöstlichen Wolfgangseeufers. Es gliedert sich in das...
Böcklmoos – Bischofswiesen
Sagenhaft - Quelljungfern und Moosbeeren
Zusammen mit dem angrenzenden Dachlmoos gilt das Böcklmoos mit 20 Hektar als das größte und am besten erhaltene Hochmoor der Berchtesgadener Alpen. Bemerke...
Burghamer Filze – Seeon-Seebruck
Verschwiegen und abgeschieden
Der Burghamer Filz liegt im Norden des Chiemsees westlich von Seebruck und schmiegt sich nierenförmig um den Burghamer Moränenrücken. Er bildete sich als --> Versu...
Bürmooser Moor – Bürmoos
"Herr gib, dass nicht der Mensch die Welt vernichte!"
Im Dreiländereck Salzburg-Oberösterreich-Bayern liegt der vom Salzachgletscher gestaltete Moorkomplex Bürmoos-Weidmoos-Ibmer Moor. Mit ca. 250...
Egerndacher Filzen – Staudach-Egerndach
Hoch- und Nierdermoor im Übergang
Zwischen Staudach-Egerndach im Südwesten und der Erhebung des Osterbuchbergs im Norden erstrecken sich die Egerndacher Filzen auf über 40 Hektar. Sie sind damit e...
Grabenstätter Moos – Grabenstätt
Iris-Blütenmeer am Chiemseeufer
Das Grabenstätter Moos zwischen Grabenstätt und dem südöstlichen Chiemseeufer gehört zum 1250 Hektar großen Naturschutzgebiet „Mündung der Tiroler Achen“. Das ausge...
Haarmoos – Saaldorf-Surheim, Laufen
Abwechslungsreiche Streuwiesenlandschaft
Das Haarmoos liegt eingebettet in eine eiszeitlich geprägte --> Drumlinlandschaft zwischen dem Schönramer Filz im Südwesten und dem Abtsdorfer See im No...
Hacken und Rottauer Filzen – Grassau, Bernau
Naturheiligtum in keltischer Zeit
Der Hacken und die Rottauer Filzen entstanden wie die Kendlmühlfilzen im Stammbecken des Chiemseegletschers und zwar auf dem schon nach Westen stark abgeflachten ...
Ibmer Moor – Eggelsberg, Franking, Moosdorf
Die stille Weite
Der Ibmer Moor-Weidmoos-Bürmoos-Komplex ist mit rund 2000 Hektar der größte Moorkomplex Österreichs. Auf das oberösterreichische Ibmer Moor entfällt dabei ca. die Hälfte der Gesam...
Inzeller Filzen – Inzell
Stimmungsvolles Naturerlebnis
Die Inzeller Filzen gehören zu den größten Hochmoorkörpern der Chiemgauer Alpen. Bei einer Größe von ca. 100 Hektar beträgt die Torfmächtigkeit bis zu 4 m. Während im...
Kendlmühlfilzen – Grassau, Übersee
Größtes Chiemseemoor am Alpenrand
Vor dem querliegenden Rücken einer Faltenmolasse (dem heutigen Westerbuchberg) hatten die Eisströme des Chiemsee-Gletschers das Gelände kräftig ausgehobelt. Der U...
