Quellen und Gesundbrunnen
Quellvorkommen, die durch ihre jahrhundertelange Nutzung kulturhistorische Bedeutung erlangt haben. Man verwendete sie als Heil- und Mineralwässer, schrieb ihnen heilsame Wirkung zu und nutzte sie für Bäder und Kuranstalten
0 Vorwort
Herzlich Willkommen!
In Stadt und Land Salzburg sowie den benachbarten bayerischen Gebieten gibt es zahlreiche Quellvorkommen, die durch ihre jahrhundertelange nutzung kulturhistorische Bedeutun...
1 Einführung
Sowohl die bayerische „Heilquellen-Verordnung“ als auch das Salzburger „Heilvorkommen- und Kurortgesetz“ sieht konkrete Regelungen für die Anerkennung einer Heilquelle vor. Demnach muss das Wasser ...
Aigener Bad – Salzburg
Eines der ältesten Bäder des Landes Salzburg
Romantisch am Fuße des Gaißberges gelegen und mit einer grandiosen Aussicht versehen auf die Salzburger Altstadt sowie die am Eingang zum ostalpenrau...
Almbachklamm-Quelle – Marktschellenberg
Junge Quelle mit der „Irlmaiermadonna“
Zahlreiche moderne Märchen ranken sich um eine der jüngsten Quellen im EuRegio-Raum: Erst 1975 entdeckte der Berchtesgadener Zahnarzt Karl-Eugen Köberle ober...
Augenkapelle – Traunstein
Augenwasser am Weg nach Empfing
Flussabwärts entlang der Traun am Weg nach Empfing, ca. 500 m nördlich des Eisenbahnviadukts, trifft man auf die Kapelle an der Empfinger Leite, im Volksmund „Augen...
Augenwasserl – Werfenweng
Wo Maria die Windeln Jesu wusch
Östlich der 1509 erbauten Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Geburt in Werfenweng im Pongau steht ein steinerner Bildstock, die so genannte „Ursprungskapelle“.
E...
Badgraben-Quelle – Leogang
Das Bad Erzbischof Michael von Kuenburgs
Urkundlich erwähnt wird „ain Badhaus sambt darzue gehörigen Garten und ain Angerl in Weiszbach in der Leogang“ bereits im Jahre 1310. Das an der nördlichen...
Barbara-Quelle – Bad Vigaun
Thermalwasser aus der Tiefe des Salzachtales
Die häufig im Salzachtal vorkommenden Mineralquellen führten 1970 zu dem Plan, Vigaun zu einem Kurort zu erheben. Zwei Jahre später gründete man eine K...
Bischofsquelle am Pfannhausberg – Unken
St. Peter'sche Solequelle aus dem Mittelalter
Eine im Eigentum der Abtei St. Peter in Salzburg befindliche Solequelle am Fuße der Pfannhauswand wird im Jahre 1186 erstmals urkundlich genannt. Dama...
Brictius-Quelle in Thal – Garching
Labsal für die Altötting- Wallfahrer
Auf einer Wiese, knapp einen Kilometer östlich der ehemaligen Wallfahrtskirche Margarethenberg, steht die äußerlich schmucklose Kapelle von Thal. An ihrer Stel...
Brigidabrunnen – Henndorf
Das Augenwasser der hl. Brigida
Nordöstlich von Henndorf bei Wankham erhebt sich auf einer Anhöhe die Wallfahrtskirche St. Brigida in Breyern. Der Name des Weilers geht auf jenen der Kirchenpatron...
Brunnenkapelle – Siegsdorf
Erfrischung aus kunstvollem Wasserbecken
Eine weit über den Chiemgau hinaus beliebte und bekannte Wallfahrtskirche ist Maria Eck bei Siegsdorf. Der Ursprung der Wallfahrt hängt eng mit dem Ankauf ...
Empfing – Traunstein
Wildbad gegen das "blöde Gesicht"
„Erstlich dienet das Wildbaad, allerlei Flüße des ganzen Leibs auszutrocknen und zu verzehren, als nämlich böse Flüße des Gehirns oder Haupts, so abschießen auf d...
Fieberbrünndl – Bergen
Ehemals reicher Quell
Am westlichen Abhang des Ramberges entspringt eine Quelle, welche landläufig das „Fieberbrünndl“ genannt wird. Einst sprudelte das Fieberbrünndl als üppiger Wasserfluss aus d...
Frauenbrunn – Traunreut
Quellheiligtum unter einer Barockkuppel
Der alte Pfarrort Traunwalchen, oberhalb der Traun, halbwegs zwischen Traunstein und Trostberg gelegen, war schon im späten Mittelalter ein bedeutender Wall...
Frauenbrünndl – Schnaitsee
Kalte Quelle am lauschigen Plätzchen
In einem Waldstück links der Straßenverbindung St. Leonhard-Loibersdorf-Unterreit befindet sich eine gemauerte Kapelle, deren Erscheinungsbild an solcher Stell...
Fünf-Wunder-Brunnenkapelle – Nussdorf (Haunsberg)
Der wiedererstandene Brunnen
Die Kapelle wurde wohl im Zusammenhang mit dem Neubau der oberhalb gelegenen Wallfahrtskirche St. Pankraz am Haunsberg zu Anfang des 18. Jahrhunderts am Beginn des Weg...
Fürstenbrunn – Grödig
Eine Quelle für den Landesfürsten
Aus einer Kluft, ursprünglich gebildet durch einen gewaltigen übergestürzten Felsen, entströmt am Fuße des Untersberges auf rund 590m Seehöhe ein Quellfluss mit r...
Gasteg – Maria Alm
Erfrischendes Wasser und ehrwürdiges Gnadenbild
Bei einer Steigung („Gasteg“) der alten Straße von Maria Alm nach Saalfelden steht an einem Abhang die Gastegkapelle, welche 1545 erstmals Erwähnung...
Gnadenbründl – Mattsee
Bescheidene Quelle beim fürsterzbischöflichen Sommersitz
Zum Zellhof, einem ehemaligen Gutshof des Kollegiatstifts Mattsee und heutigen Pfadfinderdorf, gehört eine in ihren Ursprüngen romanische K...
