Klöster & Stifte
Bestehende und aufgelassene Klöster und Stifte links und rechts von Saalach und Salzach – ein Führer mit vielfältigen Informationen zur klösterlichen Geschichte und zu kunsthistorisch interessanten Objekten in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein
[google_maps id="1199"]
0 Vorwort
Die Serie von EuRegio-Broschüren erfreut sich großer Beliebtheit. Burgen und Schlösser, Wallfahrtskirchen, Städte und Märkte und auch Klöster und Stifte wurden in den letzten Jahren erfasst und in ...1 Mönchtum, Orden, Klöster und Stifte
Geistliche Gemeinschaften in Vergangenheit und Gegenwart
Das Ideal des christlichen Gemeinschaftslebens, das vom Vorbild der Apostel geprägt war, fand seine Verwirklichung in verschiedenen Formen....
Alpines Erziehungsheim der Maristen-Schulbrüder (bis 1938) – Bad Reichenhall
Die Stadt Bad Reichenhall übertrug 1928 die „Karlsrealschule“ sowie das Knabenpensionat den Maristen-Schulbrüdern aus Furth bei Landshut. Rasch stieg die Schülerzahl auf über 200, von denen über 60...Arme Franziskanerinnen von Mallersdorf (bis 2000) – Bad Reichenhall
Im Jahre 1867 übernahmen drei Franziskanerschwestern aus Pirmasens auf Bitten der Stadtgemeinde die Krankenpflege in der städtischen „Krankenanstalt“. Neun Jahre später engagierte sich der Orden, d...
Augustiner-Chorfrauenstift am Anger – Berchtesgaden
Kurz nach der Gründung des Augustiner-Chorherrenstifts Berchtesgaden (1102) entstand in dem nach den Nonnen benannten „Nonntal“ - im Sinne der damals üblichen Doppelklöster - auch eine Niederlassun...Barmherzige Brüder / Sanatorium (bis 2011) – Bad Reichenhall
Die Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Brüder in Montabaur erwarb 1920 das Haus „Maria Theresia“ in Bad Reichenhall und baute dieses in ein Sanatorium um. Die unmittelbare Nachkriegszeit bedurfte ...
Barmherzige Brüder ehem. Theatinerkloster – Stadt Salzburg
Der Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau erwarb das ehemalige Magdalenenspital im Kaiviertel von der Abtei St. Peter, um an dessen Stelle ein Seminar zu stiften. Zu seiner eige...
Barmherzige Schwestern – Stadt Salzburg, Mülln/Salzachgässchen
Die vom heiligen Vinzenz von Paul und der heiligen Louise von Marillac 1633 zu Paris gegründete Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe, gewöhnlich als „Barmherzige Schwestern“ bezeic...
Benediktinerabtei – Michaelbeuern
Bereits zur Zeit des Salzburger Abtbischofs Flobrigis existierte hier um 736 eine Mönchszelle, die 817 im Aachener Klosterverzeichnis als „Buria“ bezeichnet wird. Nach der Unterbrechung des klö...
Benediktinererzabtei St. Peter – Stadt Salzburg
St. Peter ist das älteste noch heute bestehende Kloster im deutschen Sprachraum. Um das Jahr 696 kam der hl. Bischof Rupert von Worms über Regensburg und Seekirchen nach Salzburg und gründete d...
Benediktinerinnenabtei – Stadt Salzburg, Nonnberg
Die Abtei Nonnberg ist das älteste, seit der Gründung in den Jahren 713/715 bestehende Nonnenkloster Mitteleuropas, das auf eine ungebrochene Kontinuität zurückblicken kann. Als Gründer gilt de...
Benediktinerinnenabtei Frauenchiemsee – Chiemsee
Auf der Fraueninsel im Chiemsee sind bis heute die Traditionen eines zwölfhundert Jahre alten, adeligen Frauenklosters eindrucksvoll bewahrt geblieben. Die älteste noch bestehende benediktinisc...
Congregatio Jesu / ehem. Institut der Englischen Fräulein St. Zeno – Bad Reichenhall
Auf Bitten der Stadtgemeinde Bad Reichenhall errichtete 1852 der Schulorden der Englischen Fräulein eine Mädchenschule, die zusammen mit einem Pensionat in den ehemaligen Konventsbauten des Augusti...
Dillinger Franziskanerinnen / Innocentiaheim (bis 2010) – Bad Reichenhall
Im November 1924 erwarben die Dillinger Franziskanerinnen die bis dahin in Privatbesitz befindliche „Villa Innocentia“ und bauten diese zu einem Ferienheim um. Es stand anfänglich den Schwestern de...ehem. Augustiner-Chorherrenstift – Berchtesgaden
Graf Berengar von Sulzbach gründete gemäß dem Vermächtnis seiner Mutter Irmgard, die dafür ein großes Waldgebiet zur Verfügung gestellt hatte, das Stift Berchtesgaden. Der Gründungskonvent - vi...
ehem. Augustiner-Chorherrenstift – Zell am See
Schon im 8. Jahrhundert bestand am Westufer des Zeller Sees eine Mönchszelle, deren Besitzgrundlage auf bayerisch-herzogliches Gut zurückging. Diese kleine mönchische Niederlassung, deren Mitte...
ehem. Augustiner-Chorherrenstift Baumburg – Altenmarkt a.d. Alz
Die Anfänge des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Baumburg, das hoch über dem Tal der Alz thront, reichen ins frühe Mittelalter zurück. Die mächtige Sippe der Sighardinger hatte um 934 bei...
ehem. Augustiner-Chorherrenstift Höglwörth – Anger
Das Augustiner-Chorherrenstift Höglwörth entstand zwischen 1123 und 1129 und gehört zu der von Erzbischof Konrad I. von Salzburg initiierten Kanonikerreform des 12. Jh. Erster namentlich nachwe...
ehem. Augustiner-Chorherrenstift St. Zeno – Bad Reichenhall
Ein erstes dem hl. Veroneser Bischof Zeno (362 - 372) geweihtes Gotteshaus in der Nähe der bedeutenden Saline Reichenhall geht auf die Initiative des Salzburger Erzbischofs Arn (785 - 821) zurü...
ehem. Augustiner-Eremitenkloster – Stadt Salzburg, Mülln
Um 790 wird der Ort „ad mvln“ erstmals erwähnt, am 1. Mai 1148 weihte Erzbischof Eberhard I. (1147-1164) hier eine romanische Kapelle zu Ehren U. L. Frau. Erzbischof Johann II. von Reisberg beg...
