Klöster & Stifte

[google_maps id="1199"]

Goldenstein / Augustiner-Chorfrauen – Elsbethen

Historische Ansicht des Schlosses Goldenstein © K. Birnbacher /2.Das ehem. Schloss Goldenstein wurde angeblich 1271 von den Herren von Campanif erbaut. Später kam es an die Ritter von Haunsperg und gehörte durch Allianz 1462 Ulrich von Fladnitz. Nach 1472...

Herz Jesu Missionare – Stadt Salzburg, Liefering

Privatgymnasium der Herz Jesu Missionare in Salzburg © K. Birnbacher Im Jahr 1655 hatten sich zwei Salzburger Domherren, die Brüder Johann Dietrich und Karl Ferdinand Baron von Muggenthal, das Schlösschen „Schönleiten“ gebaut, das nach ihrem Tod durch verschiede...

Kapuzinerkloster – Stadt Salzburg

Das Kapuzinerkloster in der Stadt Salzburg © C. Schneeweiss Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau berief 1596 den Orden der Kapuziner nach Salzburg, der 1528 als autonomer Zweig der Franziskaner gegründet worden, zunächst aber auf Italien beschränkt geb...

Kard. Schwarzenberg’sches Krankenhaus / Barmherzige Schwester – Schwarzach

Krankenhaus der Barmherigen Schwestern in Schwarzach © K. Birnbacher In den Salzburger Gebirgsgauen fehlten zu Beginn des 19. Jahrhunderts karitative Einrichtungen gänzlich. Das ehemalige Missionshaus der Benediktiner aus dem 17. Jahrhundert wurde aus diesem Gru...

Karmelitenkloster (bis 2009) – Bad Reichenhall

Auf Anregung von Kardinal Michael Faulhaber übertrug die Pfarrei St. Nikolaus ihre Filialkirche St. Ägidius 1934 dem Orden der Karmeliten. Für die Kirche fertigte der Schreiner und Laienbruder Fr. ...

Kinderalm / Kloster Maria im Paradies – St. Veit im Pongau

Kloster Maria im Paradies in St. Veit © K. Birnbacher Der Orden der Monialen von Bethlehem wurde am 1. November 1950 in Rom bei der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel gegründet. Die Schwestern, die Jesus in die Wüste gefolg...

Klostergut und Pfarrhofkapelle Harpfetsham – Palling

Klostergut Harpfetsham © H. Roth Der Pfarrhof von Palling befand sich ehemals im südöstlich gelegenen Harpfetsham. Die vierflügelige Anlage aus Pfarrhaus, Kapelle und landwirtschaftlichen Gebäuden ist ein Beispiel einer stattl...

Kollegiatstift – Seekirchen

Kollegiatstift in Seekirchen © H. Dopsch Erzbischof Max Gandolf von Kuenberg gründete am 28. März 1679 das Kollegiatstift, dessen Kapitel sich aus einem Dechant und sechs Kanonikern zusammensetzte. Dazu kamen ein Stiftsökonom, ein Sch...

Kollegiatstift und Stiftskirche St. Laurentius – Tittmoning

Kollegialstift St. Laurentius in Tittmoning © H. Roth Die durch bedeutende Funde belegte römische Besiedelung lässt die Vermutung zu, dass die heutige Pfarrkirche mit dem Patrozinium des römischen Diakons und Märtyrers Laurentius in ihren Anfängen noc...

Kollegiatstift und Stiftskirche Unsere Liebe Frau – Laufen a.d. Salzach

Inneres der dreischiffigen Hallenkirche in Laufen an der Salzach © H. Roth Der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in der Salzachschleife entstandenen dreischiffigen romanischen Basilika folgte von 1330 bis 1338 ein Neubau, der als älteste gotische Hallenkirche ...

Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul – Teisendorf

In der Kapelle des Pflegeheimes St. Elisabeth in Teisendorf © H. Roth Die Ordensschwestern übernahmen 1905 die Krankenpflege im neu erbauten Krankenhaus. Von 1926 bis 1953 nahmen die Schwestern auch die ambulante Krankenpflege in der Marktgemeinde wahr. Nach Schli...

Kongretation Unserer Lieben Frau vom Guten Hirten (Guthirtinnen) St. Josef – Stadt Salzburg

Kloster vom Guten Hirten "St. Josef" © K. Birnbacher In unmittelbarer Nachbarschaft zum 1674 vom Handelsmann Abraham Zillner erworbenen Josephihof (heute Hotel Castellani), von dem sich der Name eines ganzen Stadtviertels Josefiau ableitet, befin...

Kurhaus St. Josef / Schwestern von der Schmerzhaften Mutter – Hallein, Bad Dürrnberg

Aktive Schwestern im Kurhaus St. Josef in Bad Dürrnberg. © H. Dopsch Amalia Streitel, geboren 1844 in Mellrichstadt, trat 1865 als Schwester Franziska bei den Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg ein. 1883 gründete sie in Rom die Schwestern von der Schm...

Loreto / Kapuzinerinnen – Stadt Salzburg

Loretokirche und Kloster. Kupferstiche von Frabz Anton Danreiter, um 1735. © K. Birnbacher Das Kapuzinerinnenkloster St. Maria Loreto entstand im Jahre 1632, nachdem die Schwestern vom Loretokloster in Landshut zur Zeit des 30-jährigen Krieges nach Salzburg flüchteten. Fürsterzbischo...

Maria Plain / Superiorat und Wallfahrtskirche – Bergheim

Maria Plain, Basilika mit Kalvarienberg © K. Birnbacher Das Kloster und die Wallfahrt gehen auf die Verehrung eines Marienbildes zurück, das 1633 beim Brand eines Hauses in Regen (Bayern) unversehrt blieb. Durch den Adeligen Rudolf von Grimming kam ...

Maria Sorg / Missionshaus der St. Petrus-Claver-Sodalität – Bergheim

Maria Theresia Ledochowska © H. Dopsch Die einer polnischen Adelsfamilie entstammende Gräfin Maria Theresia Ledochowska (1863-1922) zog sich vor 1890 in das Asyl der Barmherzigen Schwestern in Salzburg-Riedenburg zurück, um sich gan...

Mattsee – Kollegiatstift

Mattsee mit der Stiftskirche (li.), dem Stift und der Pfarrkirche. Lithographie von Georg Pezolt 1845. © H. Dopsch  Mattsee wurde um 757/765 vom Bayernherzog Tassilo III. als Mönchskloster gegründet. So wie die benachbarte Abtei Mondsee, aus der vielleicht die ersten Mönche kamen, war auch Mattsee dem...

Missionare vom kostbaren Blut – Stadt Salzburg, Aigen

Villa der Missionare vom kostbaren Blut © K. Birnbacher Die Missionare vom kostbaren Blut wohnen seit 1947 in einer Villa, die 1863 von Baumeister Valentin Ceconi als Landhaus gebaut und 1864 an Walburga Weinwurm verkaufte wurde. 1883 erwarb Gräfin ...

Pallottiner / Apostolatshaus St. Johannes – Stadt Salzburg

Apostolatshaus St. Johannes © H. Dopsch Der römische Priester und Mystiker Vincenzo Pallotti (1795-1850) gründete 1835 die „Vereinigung des Katholischen Apostolates“ zur Verbreitung und Vertiefung des Glaubens. Sein Plan, ein weltums...

Rupertinum / Steyler-Missionare – Bischofshofen

Das Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen © K. Birnbacher Am 8. September 1875 errichtete der hl. Arnold Janssen sein erstes Missionshaus in Steyl an der Maas in Holland. Schrittweise baute er diese Gründung zum Missionsorden „Societas Verbi Divini“ (...