Klöster & Stifte
Bestehende und aufgelassene Klöster und Stifte links und rechts von Saalach und Salzach – ein Führer mit vielfältigen Informationen zur klösterlichen Geschichte und zu kunsthistorisch interessanten Objekten in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein
[google_maps id="1199"]
Goldenstein / Augustiner-Chorfrauen – Elsbethen
/2.Das ehem. Schloss Goldenstein wurde angeblich 1271 von den Herren von Campanif erbaut. Später kam es an die Ritter von Haunsperg und gehörte durch Allianz 1462 Ulrich von Fladnitz. Nach 1472...
Herz Jesu Missionare – Stadt Salzburg, Liefering
Im Jahr 1655 hatten sich zwei Salzburger Domherren, die Brüder Johann Dietrich und Karl Ferdinand Baron von Muggenthal, das Schlösschen „Schönleiten“ gebaut, das nach ihrem Tod durch verschiede...
Kapuzinerkloster – Stadt Salzburg
Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau berief 1596 den Orden der Kapuziner nach Salzburg, der 1528 als autonomer Zweig der Franziskaner gegründet worden, zunächst aber auf Italien beschränkt geb...
Kard. Schwarzenberg’sches Krankenhaus / Barmherzige Schwester – Schwarzach
In den Salzburger Gebirgsgauen fehlten zu Beginn des 19. Jahrhunderts karitative Einrichtungen gänzlich. Das ehemalige Missionshaus der Benediktiner aus dem 17. Jahrhundert wurde aus diesem Gru...
Karmelitenkloster (bis 2009) – Bad Reichenhall
Auf Anregung von Kardinal Michael Faulhaber übertrug die Pfarrei St. Nikolaus ihre Filialkirche St. Ägidius 1934 dem Orden der Karmeliten. Für die Kirche fertigte der Schreiner und Laienbruder Fr. ...Kinderalm / Kloster Maria im Paradies – St. Veit im Pongau
Der Orden der Monialen von Bethlehem wurde am 1. November 1950 in Rom bei der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel gegründet. Die Schwestern, die Jesus in die Wüste gefolg...
Klostergut und Pfarrhofkapelle Harpfetsham – Palling
Der Pfarrhof von Palling befand sich ehemals im südöstlich gelegenen Harpfetsham. Die vierflügelige Anlage aus Pfarrhaus, Kapelle und landwirtschaftlichen Gebäuden ist ein Beispiel einer stattl...
Kollegiatstift – Seekirchen
Erzbischof Max Gandolf von Kuenberg gründete am 28. März 1679 das Kollegiatstift, dessen Kapitel sich aus einem Dechant und sechs Kanonikern zusammensetzte. Dazu kamen ein Stiftsökonom, ein Sch...
Kollegiatstift und Stiftskirche St. Laurentius – Tittmoning
Die durch bedeutende Funde belegte römische Besiedelung lässt die Vermutung zu, dass die heutige Pfarrkirche mit dem Patrozinium des römischen Diakons und Märtyrers Laurentius in ihren Anfängen noc...
Kollegiatstift und Stiftskirche Unsere Liebe Frau – Laufen a.d. Salzach
Der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in der Salzachschleife entstandenen dreischiffigen romanischen Basilika folgte von 1330 bis 1338 ein Neubau, der als älteste gotische Hallenkirche ...
Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul – Teisendorf
Die Ordensschwestern übernahmen 1905 die Krankenpflege im neu erbauten Krankenhaus. Von 1926 bis 1953 nahmen die Schwestern auch die ambulante Krankenpflege in der Marktgemeinde wahr.
Nach Schli...
Kongretation Unserer Lieben Frau vom Guten Hirten (Guthirtinnen) St. Josef – Stadt Salzburg
In unmittelbarer Nachbarschaft zum 1674 vom Handelsmann Abraham Zillner erworbenen Josephihof (heute Hotel Castellani), von dem sich der Name eines ganzen Stadtviertels Josefiau ableitet, befin...
Kurhaus St. Josef / Schwestern von der Schmerzhaften Mutter – Hallein, Bad Dürrnberg
Amalia Streitel, geboren 1844 in Mellrichstadt, trat 1865 als Schwester Franziska bei den Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg ein. 1883 gründete sie in Rom die Schwestern von der Schm...
Loreto / Kapuzinerinnen – Stadt Salzburg
Das Kapuzinerinnenkloster St. Maria Loreto entstand im Jahre 1632, nachdem die Schwestern vom Loretokloster in Landshut zur Zeit des 30-jährigen Krieges nach Salzburg flüchteten. Fürsterzbischo...
Maria Plain / Superiorat und Wallfahrtskirche – Bergheim
Das Kloster und die Wallfahrt gehen auf die Verehrung eines Marienbildes zurück, das 1633 beim Brand eines Hauses in Regen (Bayern) unversehrt blieb. Durch den Adeligen Rudolf von Grimming kam ...
Maria Sorg / Missionshaus der St. Petrus-Claver-Sodalität – Bergheim
Die einer polnischen Adelsfamilie entstammende Gräfin Maria Theresia Ledochowska (1863-1922) zog sich vor 1890 in das Asyl der Barmherzigen Schwestern in Salzburg-Riedenburg zurück, um sich gan...
Mattsee – Kollegiatstift
Mattsee wurde um 757/765 vom Bayernherzog Tassilo III. als Mönchskloster gegründet. So wie die benachbarte Abtei Mondsee, aus der vielleicht die ersten Mönche kamen, war auch Mattsee dem...
Missionare vom kostbaren Blut – Stadt Salzburg, Aigen
Die Missionare vom kostbaren Blut wohnen seit 1947 in einer Villa, die 1863 von Baumeister Valentin Ceconi als Landhaus gebaut und 1864 an Walburga Weinwurm verkaufte wurde. 1883 erwarb Gräfin ...
Pallottiner / Apostolatshaus St. Johannes – Stadt Salzburg
Der römische Priester und Mystiker Vincenzo Pallotti (1795-1850) gründete 1835 die „Vereinigung des Katholischen Apostolates“ zur Verbreitung und Vertiefung des Glaubens. Sein Plan, ein weltums...
Rupertinum / Steyler-Missionare – Bischofshofen
Am 8. September 1875 errichtete der hl. Arnold Janssen sein erstes Missionshaus in Steyl an der Maas in Holland. Schrittweise baute er diese Gründung zum Missionsorden „Societas Verbi Divini“ (...
