Klöster & Stifte
Bestehende und aufgelassene Klöster und Stifte links und rechts von Saalach und Salzach – ein Führer mit vielfältigen Informationen zur klösterlichen Geschichte und zu kunsthistorisch interessanten Objekten in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein
[google_maps id="1199"]
ehem. Augustiner-Eremitenkloster und Klosterkirche Allerheiligen – Tittmoning
Um der Seelsorgsarbeit neue Impulse zu verleihen, gründeten 1681 Fürsterzbischof Max Gandolf Graf Kuenburg und der Provinzial der 1680 neu gebildeten salzburgisch-tirolischen Ordensprovinz der ...
ehem. Benediktinerabtei – Mondsee (Land OÖ)
1. Das Kloster Mondsee wurde vom bayerischen Herzog Odilo (736–748) kurz vor dessen Tod gegründet. Während die relativ spät bezeugte Haustradition von einer Besiedlung durch Mönche aus Montecassino...
ehem. Benediktinerabtei – Seeon-Seebruck
Das ehemalige Benediktinerkloster Seeon mit der Kirche St. Lambert, den zugehörigen Kapellen und den Konventsbauten gehört zu den kulturhistorisch bedeutendsten Denkmälern Bayerns und besticht ...
ehem. Domstift (1121-1514) – Stadt Salzburg
Erzbischof Konrad I. (1106-1147) begann seine große Bistumsreform 1122 mit der Umwandlung des adeligen Domkapitels in ein Augustiner-Chorherrenstift. Das damals errichtete Domkloster an der Südseit...
ehem. Englische Fräulein – Trostberg, Schedling
Am nördlichen Rand der Stadt Trostberg liegt der ehemalige Edelsitz Schloss Schedling. Nachdem die Marktgemeinde Trostberg 1855 die Hofmark Schedling erworben hatte, konnten sieben Jahre danach...
ehem. Franziskaner-Tertiarinnen / Rehabilitationszentrum Berg – Schnaitsee
Der Ort Berg bei Schnaitsee nördlich des Chiemsees wird bereits 924 erstmals urkundlich erwähnt. Er gewann an Bedeutung, als dort 1156 der Pfarrhof für die Pfarrei Schnaitsee eingerichtet wurde...
ehem. Kapuzinerkloster – Traunstein
Am 14. September 1687 wurde in Traunstein der Grundstein für ein Kapuzinerkloster gelegt. Diesem historischen Vorgang ging aber ein langwieriger Weg voraus. In der Zeit der Gegenreformation, al...
ehem. Kapuzinerkloster – Werfen
Markt und Gericht Werfen als ein Zentrum der evangelischen Bewegung waren von der Protestantenausweisung unter Erzbischof Leopold Anton von Firmian 1731/32 besonders betroffen. Um einem erneute...
ehem. Kapuzinerkloster mit Klosterkirche St. Peter – Laufen a.d. Salzach
Seit 1647 waren Kapuziner aus Salzburg zur Seelsorgsaushilfe in Laufen tätig. Dem Wunsch der Bevölkerung, ein Kloster für die Kapuziner zu errichten, entsprach Fürsterzbischof Guidobald Graf Th...
ehem. Kloster der Augustiner-Eremiten – Hallein
Auf dem Georgsberg in Hallein stand schon seit der Zeit der Stadtwerdung am Beginn des 13. Jhs. eine Kirche. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau fasste 1604 den Plan, den Bettelorden der Augu...
ehem. Mönchsabtei und Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee – Chiemsee
Archäologische Untersuchungen ergaben, dass die Anfänge des Männerklosters in das erste Drittel des 7. Jahrhunderts zurückreichen. Sie bestätigen den Bericht des Chronisten Aventin, der die Grü...
ehem. Mönchskloster und Augustiner-Chorherrenstift St. Maximilian – Bischofshofen
Um 711/12 stießen zwei Brüder aus einer in Oberalm (Albina) ansässigen romanischen Adelsfamilie beim Jagen und Goldwaschen im heutigen Bischofshofen auf einen Kult zu Ehren des hl. Maximilian, ...
ehem. Priorat der Augustiner-Eremiten – Freilassing
Die wohl aus der karolingischen Königshofkapelle des 10. Jahrhunderts hervorgegangene Dorfkirche und seit dem frühen 12. Jahrhundert nachweisbare Pfarrei Salzburghofen wurde 1606 von Erzbischof...
ehem. Priorat der Benediktinerabtei Rott am Inn – St. Ulrich am Pillersee (Tirol)
Bereits 1151 bestätigte Papst Eugen III. der Benediktinerabtei Rott den Besitz des Gebietes rund um den Pillersee, wozu auch die dem hl. Ulrich geweihte Kirche gehörte. Vermutlich war das Gotte...
ehem. Zisterzienserabtei Raitenhaslach – Burghausen
Der bayerische Edelfreie Wolfger von Tegernbach gründete 1143 in Schützing an der Alz ein Zisterzienserkloster, das mit Mönchen aus dem Kloster Salmannsweiler (heute Salem am Bodensee) besiedel...
Emsburg – Stadt Salzburg
Halleiner Schwestern Franziskanerinnen (ehem. Halleiner Schulschwestern)
Das Schloss Emsburg wurde 1618 vom salzburgischen Hauptmann Johann Sigmund von Mabon erbaut. 1625 wurde das Schloss zu ...
Eucharistinerinnen – Stadt Salzburg, Herrnau
Die Schwestern von der Hl. Eucharistie wurden nach dem Ersten Weltkrieg in Nordböhmen/Tschechien von Mutter Maria Annuntiata Chotek gegründet. Der Glaubensschwund, die Amtsniederlegung vieler P...
Europakloster der Benediktiner Gut Aich – St. Gilgen am Wolfgangsee
Das Kloster „Gut Aich“, das „Gut am Wasser“, liegt nahe dem Ufer des Wolfgangsees am Fuße des Schafberges, direkt am uralten Pilgerweg, der vom 10. Jh. bis ins späte 18. Jh. eine wesentliche Po...
Franziskanerkloster am Anger – Berchtesgaden
Mangelnde Glaubensunterweisung sowie der wachsende protestantische Glaube in der Fürstpropstei Berchtesgaden führten 1695 zur Entstehung eines Franziskanerhospizes im ehemaligen Angerkloster, das z...
Franziskanerkloster, ehem. Petersfrauen – Stadt Salzburg
Unmittelbar an die Abtei von St. Peter angebaut, bestand seit dem 11./12. Jh. der Nonnenkonvent der Petersfrauen, der unter Oberleitung des nachbarlichen Abtes stand. Nach einem Intrigenspiel 1...
