Quellen und Gesundbrunnen
Quellvorkommen, die durch ihre jahrhundertelange Nutzung kulturhistorische Bedeutung erlangt haben. Man verwendete sie als Heil- und Mineralwässer, schrieb ihnen heilsame Wirkung zu und nutzte sie für Bäder und Kuranstalten
Goldener Zweig – Bad Reichenhall
Grenzpunkt mit köstlichem Wasser
Der Goldene Zweig liegt knapp 700 m südwestlich der Staufenbrücke zwischen Bad Reichenhall und Piding an der Südflanke des Fuderheubergs. Oberhalb des Weges entspr...
Grubereck-Quelle – Rauris
Verschwundener Quell im "Tal des Wassers"
Das Rauriser Tal ist ein Tal des Wassers sowie zahlreicher Brunnen und Quellen. Eine 2012 veröffentlichte Broschüre („RauriserQuell. Tal der Quellen – kri...
Herzogbad-Quelle – Burghausen
Das Bad der Herzoginnen
Die Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts erblickte die Anfänge des Herzogbades und dessen Quelle in römischer Zeit. Tatsächlich erwähnt wurde der „Herzogin Brunn“ im J...
Jakobsbrunnen bei Maria Plain – Bergheim
Brunnen am Weg zur Wallfahrtskirche
Von weitem sichtbar und als Doppelturmanlage ausgeführt, bildet Maria Plain seit ihrer Errichtung in den Jahren 1671-74 die bedeutendste Wallfahrtskirche des La...
Karlsteiner Mineralwasserquelle – Bad Reichenhall
Jüngster Mineralbrunnen der Region
Die am Eingang zum Langackertal archäologisch nachgewiesene Römersiedlung kannte und nutzte mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits das dortige reiche Quellgebiet. ...
Kirchbergquelle – Bad Reichenhall
Mittelalterlicher Quell und eines der frühesten Solebäder Deutschlands
Als zentrale Wasserversorgung des Schlosses Kirchberg sowie mehrerer Bauerngüter und Mühlen wurde der dortige „Ursprung und B...
Kneippanlagen – Traunstein
Überbleibsel aus der Kurstadt-Ära Traunsteins
Die Bestrebungen Traunsteins, sich als Kurort zu etablieren, waren an der Schwelle zum 20. Jahrhundert unübersehbar. Am 30. August 1896, knapp zehn Mo...
Kolomanikapelle – St. Koloman
Heilendes Wasser zum Selberpumpen
Die dem heiligen Koloman geweihte Kirche wurde 1506 erstmals erwähnt, nach einem Brand größtenteils neu errichtet und 1805 geweiht. Vor allem im 17. und 18. Jahrh...
Kolomansbrünndl – Thalgau
Der verschwundene Brunnen
Knapp unterhalb des Gipfels des 1114 m hohen Kolomansbergs nördlich von Thalgau steht auf einer beinahe ebenen Fläche die Kolomanskirche. Heute ist sie als älteste Holzki...
Lieb-Frauen-Bründl – Hallein
Augenwasser vor der "gläsernen Kirche"
Am Eingang zu der unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau erbauten und im Jahre 1614 geweihten Wallfahrtskirche, die wegen ihrer geradezu spiegelnden Mar...
Löwenquelle – Unken
Ehemalige Trinkquelle für Bad Oberrain
Im Jahre 1842 ließ der Besitzer des Gasthofs Oberrain eine auf der rechten Saalachseite entspringende Quelle fassen und mit einer Brunnenfigur versehen: eine...
Maria Brunneck – Golling
Rastplatz der Heiligen Familie
Der Pass Lueg ist als Stätte von Abwehrkämpfen gegen die Franzosen und Bayern unter Führung von Josef Struber im frühen 19. Jahrhundert bekannt. Knapp unterhalb der ...
Maria Mühlberg – Waging am See
Ein einst "hochgeachter" Brunnen
Maria Mühlberg gehörte zu den bedeutendsten Wallfahrtsstätten im weiten Umkreis und wird auch heute noch von vielen Wallfahrern aufgesucht. Im Innern der Kirche si...
Maria Ponlach – Tittmoning
Viele Quellen, viele Wallfahrer
In dem als „Ponlachgraben“ bezeichneten Einschnitt der Hochterrasse des Salzachbeckens nordwestlich der Burg Tittmoning steht die Wallfahrtskirche Maria Ponlach. ...
Marienbrunnen – Großgmain
Vom Brunnen des hl. Koloman zum doppelgestaltigen Marienbrunnen
Die Gmainer Kirche mit ihrem spätgotischen Gnadenbild aus Gusssteintechnik gilt als die älteste Marienwallfahrtsstätte des ehemalige...
Ofenauer-Quelle – Golling
Das salzige Bächlein
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählte man in Golling und dessen Umgebung mehrere mineralhaltige Quellen, so etwa die Schwefelquelle am Gipsberg in Moosegg. Letztere...
Petrusquelle – Siegsdorf
Vom Badebetrieb zum Mineralwassererzeuger
„Auch das freundliche Siegsdorf wird nunmehr ein Bade-Ort. Am 15. Mai eröffnet Herr Postexpeditor und Gastgeber zum Unterwirth Martin Huber eine neue Bade...
Primusquelle in Adelholzen – Siegsdorf
Berühmtes Wildbad aus dem Mittelalter
Der Legende nach gilt der hl. Primus, der im 3. Jahrhundert als Einsiedler im Chiemgau gelebt haben soll und um das Jahr 305 zusammen mit seinem Bruder Felici...
Schneiderkapelle – Surberg
Die nicht gefassten heiligen Quellen
Die Schneiderkapelle liegt an einem westlich hinter der Kirche den Burgberg hinabführenden Waldweg unweit des Anwesens Burgstraße 14. Benannt ist sie nach dem ...
Schütterbadquelle – Unken
Wildbad am Eingang in den Pinzgau
Bereits 1606 wird ein „Wildpat enthalb der Achen gegen Unkhenrain“ urkundlich erwähnt: das Schütterbad. Sein Wasser bezog es von einer am Fuße des Achberges entsp...
